Rezension: Dear Future Children

Ein Einblick in einige der bedeutenden Protestbewegungen der letzten Jahre, bei denen gerade junge Aktivist*innen im Kampf um eine lebenswerte Zukunft in der ersten Reihe stehen: Gegen Neoliberalismus, Repression und Umweltzerstörung, in Chile, Hongkong, Uganda und weltweit.

Von Paulina, Rostock

Regisseur Franz Böhm porträtiert in seinem Dokumentarfilm „Dear Future Children“ (dt. „Liebe zukünftige Kinder“) nicht nur drei einzelne Aktivist*innen, sondern fängt ein, wie sich die diversen Bewegungen, von Hongkong bis Chile über Fridays for Future weltweit entwickeln.

Dabei ist es interessant, diese drei Bewegungen parallel zueinander zu betrachten, für soziale Gerechtigkeit und gegen die neoliberale Verfassung in Chile, für Demokratie und Freiheitsrechte in Hongkong und für ein entschiedenes Handeln angesichts der Klimakrise, gefordert auch von Aktivist*innen in Uganda und anderen Ländern des globalen Südens, die schon jetzt noch viel unmittelbarer vom Klimawandel betroffen sind als wir in Europa.

Die 23-jährige Rayen geht in Santiago de Chile auf die Straße, trotz des brutalen und gewaltvollen Vorgehens der Polizei. Viele Demonstrant*innen haben durch Tränengas, Wasserwerfer und Gummigeschosse der Polizei ihr Augenlicht verloren und einige sogar ihr Leben. Zwei Jahre nach dem Beginn der Protestbewegung in Chile, und nun da der Prozess zur Erarbeitung der neuen Verfassung beginnt, blickt der Film zurück auf die Anfänge im Oktober 2019 als eine Erhöhung der Metropreise Auslöser für Tausende war, auf die Straße zu gehen, gegen die massive Kluft zwischen Arm und Reich in dem südamerikanischen Land.

Die Sequenzen aus Chile sind klar die stärksten des Films. Nicht nur, weil in der Bewegung dort und durch die Protagonistin ein klarer Klassenstandpunkt vertreten wurde, sondern auch weil im Gegensatz zu den anderen beiden Bewegungen der Fokus nicht nur auf der Einzelperson liegt, sondern der Film sie begleitet, wie sie die Eltern eines bei den Protesten getöteten jungen Mannes besucht, wie sie eine Fotografin trifft, die ein Auge verlor, nur weil sie im falschen Moment an der Polizei vorbeilief.

Während Rayen in einer politisierten Familie aufwächst, muss „Pepper“ in Hongkong ihren Aktivismus vor ihrer Familie geheim halten. Sie arbeitet in einer kleinen konspirativen Gruppe, die sich z.B. Technik zu Nutze macht, um live die Bewegungen von Demonstrant*innen und Polizeikräften in der Stadt zu verfolgen, sodass Aktivist*innen, aber auch Zivilist*innen sicherer durch die Stadt kommen. Auch die Geschehnisse in Hongkong werden eindrücklich vermittelt, es wird deutlich unter welchen Bedingungen die Demokratiebewegung dort operiert, oft verdeckt, mit kleineren, konzertierten Aktionen, aber auch großen öffentlichen Demonstrationen. Immer wieder droht Polizeigewalt und lange Haftstrafen. Das neue Sicherheitsgesetz im Sommer 2020 versetzt der Bewegung einen erheblichen Schlag. Die Repression nimmt zu. Es scheint, als sei vieles, für das gekämpft wurde, in noch weitere Ferne gerückt. „Pepper“ verlässt Hongkong.

Hilda wird sowohl bei praktischer Naturschutzarbeit, Radiointerviews und Fridays for Future-Demos in ihrer Heimat Uganda gezeigt als auch als Gast bei einer Klimakonferenz in Europa, wo sie sich mit Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern austauscht und auch in einem emotionalen Wortbeitrag vor Politiker*innen, Presse und Teilnehmenden der Konferenz schildert, wie sie ganz persönlich von den Folgen des Klimawandels betroffen ist.

Und auch wenn die großen feministischen Proteste der letzten Jahre nicht Thema dieser Dokumentation sind, so macht die Auswahl der Protagonistinnen auch deutlich, dass es nicht nur in feministischen Kämpfen, sondern auch darüber hinaus, gerade Frauen und junge Menschen wichtige Rollen in den verschiedenen sozialen Bewegungen spielen.

Der Film berührt, macht wütend, macht traurig, aber auch hoffnungsvoll, angesichts dessen, dass so viele Menschen, dennoch verstehen, dass es keine Alternative ist untätig zu bleiben und dass wir für ein besseres Leben und gegen Unterdrückung, Umweltzerstörung und den Kapitalismus aktiv werden müssen.

Dear Future Children, Regie: Franz Böhm, BRD 2021, 92 min, OmU (div.), FSK 12

Foto: dearfuturechildren.com