Der diesjährige Internationale Frauenkampftag hat einen sehr dunklen Kontext. Wir haben eine Klimakrise zu lösen. Wir müssen Hunderttausende von hungrigen kleinen Bäuchen füttern. Aber die Mittel der Welt werden nicht zur Bekämpfung des Klimawandels und nicht zur Rettung von Menschenleben eingesetzt. Stattdessen werden sie in die Militarisierung gesteckt.
Militarisierung bedeutet mehr Krieg. Krieg bedeutet Tod. Krieg ist das kalkulierte, systematische und geplante Töten. Das Töten von Hoffnung, das Töten von Menschlichkeit, das Töten von Kindern.
‚Frau, Leben, Freiheit‘, so lautete der Slogan des letzten 8. März, der sich 2022 vom Iran aus in die ganze Welt verbreitete, als Frauen aufstanden und ihre Kopftücher ablegten. Aber jetzt umhüllt wieder ein Tuch Körper, kleine Körper. Dieses Jahr stehen wir entsetzt vor den Bildern der weinenden Palästinenser*innen, die ihre toten Kinder in Tücher gewickelt halten.
Dann gibt es nur eines zu tun – wir, die wir kämpfen können, müssen kämpfen. Wir müssen gegen ein kapitalistisches System kämpfen, das Kinder tötet. Deshalb demonstriert die ISA am Internationalen Frauenkampftag, dem 8. März, und deshalb sollten wir jeden, den wir kennen und können, zu den Demonstrationen mitnehmen. Auf der ganzen Welt gibt es täglich Widerstand und Proteste, die von den Medien totgeschwiegen werden. Am Internationalen Frauenkampftag werden Frauen, LGBTQ+ Menschen und alle Arbeiter*innen mit ihren Forderungen nach Gerechtigkeit hörbar sein.
70% der Opfer in Gaza sind Frauen und Kinder. Die Bombardierung von Krankenhäusern ist besonders gefährlich für Wöchnerinnen und Kinder in Inkubatoren. Ein weiterer grausamer Aspekt des Krieges ist der sexuelle Missbrauch palästinensischer Frauen und Mädchen durch die israelische Armee, wie die UNO berichtet. Im Norden des Gazastreifens herrscht inzwischen eine Hungersnot.
Krieg wird nicht aus reiner Bosheit geführt – auch wenn das Aufstacheln von Hass und rassistische Entmenschlichung regelmäßig mit imperialistischen Angriffen einhergehen. Krieg geschieht nicht zufällig. Krieg ist ein Produkt des wirtschaftlichen und politischen Systems.
Die Interessen des Westens am Gaza-Krieg sind glasklar. Die Waffenverkäufe an Israel steigen, die Hilfe für die Palästinenser*innen wird zurückgefahren, die Geflüchteten werden mit einer Mauer empfangen und die Intervention zielt nicht auf die Rettung der 1,5 Millionen hungernden Palästinenser*innen ab, sondern auf die Sicherung des Welthandels durch das Rote Meer. Ein Welthandel, der Produkte und Rohstoffe aus armen Ländern in reiche Länder plündert.
Es sind dieselben imperialistischen Mächte, die seit Jahrzehnten den israelischen Kapitalismus mit seinen Vertreibungen, seiner rassistischen Verfassung, seinen Besatzungen, Annexionen, Kriegen und Blockaden als „Verteidiger der Demokratie“ in der Region sehen.
Die kapitalistische Ordnung bedeutete, ein historisches Verbrechen – den nationalsozialistischen Holocaust an den Jüdinnen und Juden – mit einem anderen zu „lösen“ – 75 Jahre Krieg, Unterdrückung und Besatzung für die Palästinenser*innen. Aber es ist der Kapitalismus selbst, der Sündenböcke schafft, den Hass schürt und den Imperialismus und Kolonialismus unterstützt. Die einzig wahre Lösung muss daher das Gegenteil des Kapitalismus sein.
Die Militarisierung selbst führt dazu, dass immer mehr Kriege geführt werden. Allein im Jahr 2022 starben 237.000 Menschen in Kriegen auf der ganzen Welt. Das waren doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Während des zweijährigen Krieges in der Region Tigray in Äthiopien starben 600.000 Menschen und es gab Tausende von Vergewaltigungen, die als Waffe eingesetzt wurden. Jetzt droht Äthiopien erneut mit Krieg – gegen Somalia – um die Forderung Somalilands nach Unabhängigkeit zu unterstützen, im Gegenzug für den Zugang zu einem Hafen für den Handel. Zur gleichen Zeit warnt die UNO, dass 3 Millionen Menschen in Gefahr sind, in einer neuen Hungerkatastrophe in Äthiopien zu landen.
Es gibt keinen kapitalistischen Krieg für Freiheit. 20 Jahre US-Krieg in Afghanistan haben zur Rückkehr der Taliban geführt. Jetzt können Frauen nicht einmal mehr im Freien spazieren gehen oder ohne männliche Begleitung zur Arbeit gehen.
Es ist zwei Jahre her, dass Russland den Invasionskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Hinter Russland und der Ukraine stehen zwei imperialistische Pole, was dazu geführt hat, dass die Waffenproduktion in der Welt auf Hochtouren läuft. Die Zahl der Menschen, die in diesem endlosen Abnutzungskrieg getötet wurden, bleibt im Dunkeln, aber sie geht in die Hunderttausende. Allein die jüngste russische Einnahme der Stadt Awdijiwka hat schätzungsweise 23.000 Soldat*innen das Leben gekostet.
Die Anzahl der Geflüchteten erreicht im Jahr 2023 einen neuen Rekord von 115 Millionen. Zwischen April und Dezember waren 7,1 Millionen Menschen gezwungen, vor dem Bürgerkrieg im Sudan zu fliehen. Auch in diesem Krieg werden systematische Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt. Die sudanesische Revolution 2019 ist ein weiteres historisches Beispiel für das Grauen, das uns erwartet, wenn es dem revolutionären Kampf nicht gelingt, das kapitalistische System und dessen Ausbeutung und Unterdrückung zu überwinden.
Wir Sozialist*innen können die vergangenen Erfahrungen der Arbeiter*innenbewegung nutzen, um die Situation zu verstehen. Die Revolutionsführerin und russische sozialistische Frauenrechtlerin Alexandra Kollontai schrieb 1915, während des tobenden Weltkriegs, über die Prozesse, die zu dieser Katastrophe führten. Sie erklärte, dass jede*r Kapitalist*in von dem Bedürfnis getrieben wird, seine Gewinne ständig zu steigern, und dass der einzige Weg darin besteht, sich immer mehr einzuverleiben. Sie schrieb: „Das Kapital verlangt, dass der Markt expandiert, braucht neue Orte, Länder, Kolonien, in die es sein angesammeltes Kapital investieren kann und aus denen die Produzenten und Industriellen ‚Rohstoffe‘ wie Metall, Erz und Baumwolle beziehen können, um Waren zu produzieren.“
Sie erklärte, dass Kolonien und die Beherrschung des Weltmarktes die Ursachen für die Streitigkeiten sind, die zwischen den modernen Großmächten aufflammen. Wie die Großmächte miteinander konkurrieren, um zu rauben, so tun sie es auch heute noch in der neokolonialen Welt. . „Die Kapitalist*innen hetzen die Arbeiter*innen eines Landes gegen die Arbeiter*innen eines anderen Landes auf, um ihren Griff auf die Arbeiter*innen in der ganzen Welt zu verstärken. Die Kapitalist*innen führen Krieg, um die Beute zu verteilen und die Arbeiter*innen durch Spaltung zu schwächen.“
Alexandra Kollontai war eine überzeugte sozialistische Feministin, die der Überzeugung war, dass der Sexismus in der Arbeiter*innenbewegung selbst entschieden bekämpft werden muss, wenn der Kampf eine Chance haben soll, zu gewinnen. Arbeitende Frauen wurden organisiert. Es war kein Zufall, dass die Russische Revolution genau am Internationalen Frauenkampftag durch einen spontanen Streik der Arbeiter*innen ausbrach. Die Parole lautete „Brot und Frieden“.
Die Russische Revolution führte zu historischen Erfolgen für die Rechte von Frauen und LGBTQ+-Menschen. Aber später, als die Revolution in einem unterentwickelten Land isoliert blieb, führte der Aufstieg der bürokratischen Diktatur des Stalinismus zu einer gewaltigen Gegenreaktion an allen Fronten. Leo Trotzki, der als Erster den Kampf gegen die Degeneration aufnahm, kommentierte: „Geleitet von ihrem konservativen Instinkt hat die Bürokratie die Strafverfolgung von Abtreibungen wieder eingeführt und die Frauen offiziell in den Status von Rudeltieren zurückversetzt. In völligem Widerspruch zum ABC des Kommunismus hat die herrschende Kaste damit den reaktionärsten und verkommensten Kern des Klassensystems wiederhergestellt, nämlich die kleinbürgerliche Familie“. Eine Lehre ist, dass Internationalismus ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Sozialismus ist.
Heute bilden Arbeiter*innen das Rückgrat vieler der militantesten Arbeitskämpfe, die die Welt im letzten Jahr erschüttert haben – vor allem die zahlreichen Streiks in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales. Wenn wir den 8. März feiern, feiern wir auch die Geschichte der Kämpfe von Arbeiter*innen und Frauen. Die russische Revolution, die von den Arbeiter*innen begonnen wurde, setzte sich fort und führte im Oktober zur Machtübernahme durch die Arbeiter*innenklasse. Dies wiederum führte zum ersten Friedensvertrag des Ersten Weltkriegs.
Staaten im Krieg saugen die Energie für den Krieg aus ihrer eigenen Bevölkerung. Russland hat mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen und schränkt jetzt das Recht auf Abtreibung ein. Was für eine beschissene Zeit, in der die Vereinigten Staaten, die immer noch die dominierende Macht in der Welt sind, den Frauen ihr Grundrecht, über ihren eigenen Körper zu entscheiden, genommen haben und der „Herausforderer“ China den Feminismus verboten hat.
In China ist das feministische Bewusstsein stark gewachsen, kann sich aber aufgrund der Angriffe des Regimes auf „antichinesische“ Einflüsse nicht offen mit dem „F-Wort“ bezeichnen. Diktator Xi Jinping hat eine neue Kampagne gestartet, um „aktiv eine neue Kultur der Ehe und des Kinderkriegens zu kultivieren“, um die einbrechende Geburtenrate und die demografische Zeitbombe abzuwenden.
Die ultrakapitalistische Politik der sogenannten Kommunistischen Partei hat China zum zweitteuersten Land der Welt gemacht, wenn es darum geht, ein Kind aufzuziehen. Frauen und junge Menschen lehnen die patriarchale und geburtenfördernde Propaganda des Regimes zunehmend ab. Die Zahl der Eheschließungen sank von 13,5 Millionen im Jahr 2013 auf 6,8 Millionen im Jahr 2022. Die sehr deutlich sinkende Zahl der Geburten alarmiert die Diktatur, zumal ihre Wirtschaft im imperialistischen Machtkampf mit dem US-Kapitalismus an Boden verliert.
Der Anstieg des Nationalismus in der Welt in Verbindung mit der Krise der alten Parteien heizt alle reaktionären Trends an. Ein solcher Trend ist eine besorgniserregend wachsende Gruppe junger Männer, die die Meinung vertreten, dass „die Gleichstellung von Frauen und Männern zu weit gegangen ist“. Das düstere Bild in Großbritannien ist zum Beispiel, dass Männer zwischen 16 und 29 Jahren dem Feminismus gegenüber negativer eingestellt sind als Männer über 60. Ähnliche Meinungsumfragen gibt es auch in vielen anderen Ländern. Dagegen muss etwas unternommen werden. Der Kampf für Gleichberechtigung darf es nicht zulassen, dass er zum Schweigen gebracht wird oder dass er den falschen Vorstellungen zustimmt, die Frauen, die sich gegen Unterdrückung aussprechen, seit den Tagen der Hexenprozesse bis heute aufgedrückt werden.
Es ist klar, dass der Antifeminismus zunimmt, wenn der harte Kern des Staates gestärkt wird und die Rechte voranschreitet. Frauenunterdrücker wie Andrew Tate (ein Influencer, der derzeit wegen Menschenhandels, Vergewaltigung und organisierter Kriminalität angeklagt ist) sind ein besonders giftiger Dünger im Kinderzimmer der jüngsten Sexisten. Im Zuge der politischen Reaktion nehmen Armut und Krieg, sexuelle Ausbeutung und die Gewalt von Männern gegen Frauen und geschlechtsuntypische Menschen zu.
Aber die Unterdrückung der Geschlechter ist nicht in erster Linie eine Ideologie. Sie ist tief in der Klassengesellschaft verwurzelt – in der Ausbeutung der Arbeitskraft, in der Rolle der Familie in der sozialen Struktur und in der sexuellen Unterdrückung. Der sozialistische Feminismus weiß, dass die Revolution, die für die Erlangung von Freiheit notwendig ist, an den Grundfesten der Wirtschaft ansetzen und alles auf den Kopf stellen muss. Nur durch demokratisches kollektives Eigentum kann eine Wirtschaft geschaffen werden, die das Wohlergehen in den Mittelpunkt stellt. Mit den Worten von Kollontai:
„Um den Krieg zu beenden, müssen alle Fabriken, alle Betriebe, alle Industrieunternehmen den kapitalistischen Herren entzogen werden: Das Land muss den Grundbesitzern, die Minen den privaten Eigentümern, den Banken und den Kapitalisten entzogen werden, und all dieser Reichtum muss Gemeineigentum werden. Um dem Krieg ein Ende zu setzen, muss eine neue und gerechtere sozialistische Welt für das Volk, für die Arbeiterklasse, erkämpft werden. Wenn das Volk selbst den gesamten nationalen Reichtum kontrolliert, selbst die nationale Wirtschaft und den Staatshaushalt verwaltet, selbst auf die Bedürfnisse und Anforderungen aller Bürgerinnen und Bürger achtet, selbst für den Wohlstand und das Wohlergehen seines Heimatlandes und die Brüderlichkeit aller Völker sorgt, dann wird es keine Kriege mehr geben.“
Die weltweiten Militärausgaben sind im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gestiegen und haben mit 2,2 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht. Das ist fast zehnmal so viel, wie laut UNO zur Beseitigung des Hungers in der Welt benötigt wird. Sowohl der Hunger als auch die Waffen legen den Grundstein für weitere Kriege. Wir müssen für eine Welt kämpfen, in der das, was in den Boden gesteckt wird, Saatgut ist und keine Minen.
Die Menschen in Palästina können ihre Befreiung als Teil des Kampfes zur Beendigung des Imperialismus gewinnen. Freiheit ist, wenn die Menschen selbst das Land und die Wirtschaft besitzen und kontrollieren. Wenn die Gesellschaft demokratisch von unten regiert wird und wenn die Nachbarn demokratische sozialistische Länder sind, die in der Lage sind, bei der Festlegung der Grenzen zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, einen dauerhaften Frieden zu schaffen.
Es ist nicht nur das Elend, das in der Welt wächst. Was ebenfalls wächst, ist der Widerstand. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt demonstrieren gegen den Krieg in Gaza. Nicht nur einmal, sondern jede Woche, vor allem im Nahen Osten. Im Westjordanland gab es Streiks. Arbeiter*innen in 11 indischen Häfen haben sich geweigert, Waffen für Israel zu laden oder zu entladen.
Arbeiter*innen bei Airbus in Spanien und in Häfen in Italien haben dasselbe getan. In Kanada wurden vier Waffenfabriken, die nach Israel exportieren, durch Proteste lahmgelegt. Am 7. Dezember gelang es 1.000 Arbeiter*innen, Waffenfabriken in Bournemouth, Lancashire und Brighton in England zu blockieren. Gewerkschaften auf der ganzen Welt haben einen Waffenstillstand gefordert. Auch Student*innen und Arbeiter*innen im Gesundheitswesen organisieren Proteste für Palästina. Diese Massenproteste haben inzwischen einige Staaten dazu veranlasst, ihre Unterstützung für Israel – wenn auch meist nur in Worten – zu reduzieren.
Der Arbeitskampf ist in vielen Teilen der Welt auf dem Vormarsch. In Quebec, den USA, Großbritannien, Nordirland, Finnland und Australien gibt es so viele Streiks für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ein Artikel in der amerikanischen Zeitschrift Traveler trägt die Überschrift „Im Jahr der Rekordstreiks im Gastgewerbe haben die Arbeiter*innen die Führung übernommen“. In Hotels im ganzen Land haben Hausangestellte, Tellerwäscher und Kellner gestreikt. Im November und Dezember wurde Quebec von den größten Streiks in der Geschichte des Landes erschüttert, und zwar im öffentlichen Sektor. Der Streik der Lehrer*innen war unbefristet und die Krankenpfleger*innen streikten zum ersten Mal.
Anfang November legten Arbeiter*innen in Bangladesch die Textilindustrie in einem einwöchigen Streik lahm, der Bekleidungsmarken wie H&M, Zara, Walmart und Marks and Spencer traf, da sie eine Verdreifachung ihrer 75-Dollar-Monatslöhne forderten. Anstatt Unterstützung zu erhalten, wurden sie von der Polizei gewaltsam angegriffen.
Eine Woche vor dem 8. März dieses Jahres waren die Aktionstage in Nigeria Ausdruck einer wachsenden Revolte von unten gegen unverschämte Preiserhöhungen bei Trinkwasser, Lebensmitteln, Transport, Treibstoff und mehr. Die Bewegung für eine Socialist Alternative (ISA in Nigeria) rief „Arbeiter*innen, Bauern und Bäuerinnen, Jugendliche, Student*innen, Handwerker*innen, Marktfrauen und -männer usw., die die überwältigende Mehrheit der Nigerianer*innen ausmachen, dazu auf, sich voll und ganz an den beiden Tagen des nationalen Protests zu beteiligen“, zu denen der Nigeria Labour Congress aufgerufen hatte. Unter den Student*innen war MSA auch an den Protesten gegen die Kleiderordnung für Student*innen beteiligt, wobei vor allem Frauen Zielscheibe dieser sexistischen Regulierung der Kleidung der Student*innen sind.
Unterdessen hält die Welle feministischer Kämpfe des letzten Jahrzehnts an, wie der Frauenstreik in Island, der baskische Generalstreik am Internationalen Tag gegen geschlechtsspezifische Gewalt (25. November) und der Kampf gegen Sexismus in Frankreich und Italien. In Italien strömten im November Tausende aus Empörung auf die Straßen, nachdem die 22-jährige Studentin Giulia Cecchettin nur wenige Tage vor ihrem Abschluss ermordet wurde. Ihr ehemaliger Freund soll des Mordes angeklagt werden, was einmal mehr zeigt, wie Familienbeziehungen im Kapitalismus zu einem wichtigen Teil der Machtstruktur werden, die Frauen unterdrückt und eine Grundlage für geschlechtsspezifische Gewalt ist.
Überall auf der Welt kämpfen vor allem Frauen gegen Kürzungen im Gesundheitswesen, wie bei der Demonstration von 10.000 Menschen zur Verteidigung des Notkrankenhauses in Lidköping (einer Kleinstadt in Schweden).
In ganz Lateinamerika demonstrierten am 28. September Tausende für das Recht auf Abtreibung. Der Generalstreik gegen Javier Milei in Argentinien ist zum Teil auf die Entschlossenheit zurückzuführen, die neu gewonnenen Abtreibungsrechte zu verteidigen, und wurde durch die Erfolge in Mexiko und Kolumbien noch verstärkt. In Polen demonstrierte eine Million Menschen gegen die Rechten und die Forderung, das totale Abtreibungsverbot abzuschaffen, wird immer lauter. Die Bewegung „Frauen, Leben, Freiheit“ im Iran wurde durch die brutale Unterdrückung niedergeschlagen, ist aber nicht besiegt. Die wachsenden Arbeitskämpfe, zum Beispiel unter den Arbeiter*innen der Stahlindustrie, werden eine zweite Runde eröffnen.
Überall auf der Welt müssen wir die Proteste verbreitern. „Die freie Entwicklung eines jeden ist die Voraussetzung für die freie Entwicklung aller“, heißt es im Kommunistischen Manifest. Mit dieser Einstellung müssen der Antirassismus und der feministische Kampf dem Kampf der Arbeiter*innen die Hand reichen. Und die Gewerkschafts- und Arbeiter*innenbewegung selbst muss sich dem Kampf gegen alle Formen der Unterdrückung anschließen und ihn anführen.
Mit dem Nationalismus und der Kriegspropaganda geht ein giftiger Rassismus einher, der bekämpft werden muss. Im Januar haben 1,5 Millionen Menschen in Deutschland gegen Rassismus demonstriert, was eine Inspiration für den Antirassismus in ganz Europa ist, um wieder auf die Beine zu kommen. Die spezifischen Forderungen von Frauen of Color sind entscheidend für die Einheit und den Erfolg unserer gesamten Bewegung. In der Bewegung, die aufgebaut werden muss, ist auch volle Solidarität für die Rechte von LGBTQ+ Menschen erforderlich. Dem spezifischen Hass, den die Rechte auf Trans-Personen ausübt, muss mit einem vereinten, vielfältigen Widerstand begegnet werden, der von allen feministischen Kämpfen getragen wird. Schreckliche Todesfälle wie der von Brianna Ghey in Großbritannien und Nex Benedict in den USA haben die tödlichen Folgen des von der Rechten geschürten Anti-Trans- und Anti-Non-Binary-Hasses gezeigt. Brasilien hat die höchste Zahl an ermordeten Trans-Menschen aller Länder, 145 im letzten Jahr, fast die Hälfte der 321 registrierten Morde weltweit, wobei die meisten von ihnen schwarze Trans-Frauen sind, die in der Sexarbeit tätig sind. Dies ist auch ein Zeichen für das Erstarken der extremen Rechten und der rechtskonservativen evangelikalen Kräfte, aber es gibt einen wachsenden Widerstand dagegen. Im Januar fand in der Hauptstadt Brasília der erste landesweite Trans-Marsch statt.
Wir haben also noch einen langen Kampf vor uns. Alles, was wir heute tun, hat Bedeutung für zukünftige Kämpfe und Generationen. Der Kampf muss demokratisch organisiert und mit einem revolutionären sozialistischen Programm gegen Unterdrückung bewaffnet sein. Wir werden nicht bei den Demonstrationen am Internationalen Frauenkampftag aufhören. Aber wir fangen dort an. Lang lebe der 8. März.
Wofür wir kämpfen:
- Stoppt den Krieg gegen Gaza. Stoppt die Besatzung und die Blockade. Für ein freies sozialistisches Palästina und ein sozialistisches Israel in einem sozialistischen Nahen Osten. Unterstützung für alle Zivilist*innen, die Opfer von Terror und Staatsterror sind.
- Für den internationalen Kampf gegen den Krieg – arbeitende Frauen in der Ukraine und in Russland, im Sudan, in Äthiopien, in China, in den USA und in der ganzen Welt, vereinigt euch gegen Krieg und Imperialismus. Verschrottet die Rüstungsindustrie. Für das Recht auf Asyl für Geflüchtete.
- Für volle sexuelle und reproduktive Rechte – ausreichende Mittel für Sexualerziehung, Verhütung und Zugang zu kostenlosen und sicheren Abtreibungen. Wirtschaftliche und soziale Bedingungen für alle, um Kindern ein sicheres Leben ohne Armut zu ermöglichen.
- Menschen vor Profit – Verteidigung und Stärkung von Wohlfahrt und öffentlichen Dienstleistungen. Nein zu Privatisierungen. Ein umfassender Ausbau des Gesundheitswesens, der Schulen und der Altenpflege. Erweiterte Sozialleistungen erhöhen die Gleichstellung der Geschlechter.
- Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und für ein Ende aller Formen von LGBTQ+-Phobie einschließlich Transphobie – für eine sofortige Erhöhung der öffentlichen Ausgaben gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Betreuung und Unterstützung für alle Opfer von sexueller Gewalt.
- Für demokratische und kämpferische Gewerkschaften, die dafür kämpfen, dass die Arbeiter*innen einen vollen Ausgleich für die Lebenshaltungskostenkrise erhalten. Abschaffung der Lohn- und sonstigen Diskriminierung von Frauen und geschlechtsuntypischen Menschen am Arbeitsplatz. Für einen existenzsichernden Lohn, sichere und gute Arbeitsplätze für alle Menschen und das Recht auf guten Wohnraum, um allen Menschen die Chance auf ein unabhängiges Leben zu ermöglichen.
- Aufbau einer kämpferischen sozialistisch-feministischen Bewegung, die gegen geschlechtsspezifische, rassistische und alle Formen der Unterdrückung mobilisiert. Streiks und der vereinte Massenkampf der multigeschlechtlichen, multiethnischen Arbeiter*innenklasse sind die Methoden, die zum Sieg führen können.
- Für die Abschaffung sozialer Ungleichheiten – nur wenn wir die Wirtschaft besitzen, können wir die Ausbeutung beenden! Verstaatlichung der größten Unternehmen und Monopole – die Wirtschaft muss unter die demokratische Kontrolle der Arbeiter*innenklasse gestellt werden.
- Für ein würdiges Leben ohne Gewalt und mit vollen Rechten – während wir für jedes Quäntchen Verbesserung in der heutigen kapitalistischen Welt kämpfen, sind wir uns bewusst, dass wir den Sturz des Kapitalismus brauchen, um echte und vollständige Gleichheit zu erreichen!
- Für einen grünen, sozialistischen, gerecht geplanten Übergang, um die Klimakrise zu stoppen. Gemeinsames Eigentum an Land und Wald. Ökologische, kollektive Landwirtschaft. Jeder hat das Recht auf sauberes Wasser, nahrhaftes Essen und Zugang zu medizinischer Versorgung.
- Für eine sozialistische Welt des Friedens und der Freiheit, die den Grundstein dafür legen kann, dass alle Formen der Unterdrückung abgeschafft werden. Eine Gesellschaft, die demokratisch von unten regiert wird und das Wohlergehen aller Menschen im Einklang mit der Natur in den Mittelpunkt stellt.
Bild: Alisdare Hickson, CC BY-SA 2.0 DEED