Antonio Gramsci ist sicherlich einer der beliebtesten marxistischen Theoretiker und gilt als einer der größten Intellektuellen des zwanzigsten Jahrhunderts. In den letzten Jahren wurden seine Ideen besonders von der lateinamerikanischen Linken studiert und gewürdigt, die sich mit dem politischen Erbe dieses sardinischen Revolutionärs beschäftigt. Selbst in Italien erlebt die Figur Gramscis heute, anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), ein Comeback.
von Massimo Amadori, Resistenze Internazionali (ISA in Italien)
Als Marxist*innen müssen auch wir uns auf diesen großen Revolutionär besinnen, von dessen Ideen wir noch viel lernen können. Es ist sicherlich notwendig, die Figur des Antonio Gramsci von allen Verfälschungen des Stalinismus und der Bourgeoisie zu befreien, die ein Bild von Gramsci geschaffen haben, dem es an jeder revolutionären Bedeutung fehlt.
Die ‘Rote Periode’
Um Antonio Gramscis politisches Vermächtnis zu verstehen, ist es wichtig, seine Schriften zu lesen und die Entwicklung seines Denkens über die Jahre hinweg zu studieren. Dies zwingt uns, den historischen Kontext zu analysieren, in dem Gramsci arbeitete, vom Biennio Rosso, den “zwei roten Jahren” (1919-1920) bis zu seinem Tod in einem faschistischen Gefängnis im Jahre 1937.
Antonio Gramsci wurde 1891 in Sardinien geboren. In sehr jungen Jahren zog er nach Turin; in der piemontesischen Hauptstadt wurde er zum ersten Mal von sozialistischen Ideen angezogen und trat der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) bei.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Italien von einer zweijährigen Welle von Streiks, Arbeiter*innen- und Bäuer*innenprotesten erschüttert. Die Massenbewegung der Arbeiter*innen beschränkte sich nicht auf wirtschaftliche Forderungen, sondern hatte auch ein revolutionäres Potenzial, das von der bolschewistischen Revolution im Oktober 1917 inspiriert war. Die Arbeiter*innen Norditaliens streikten nicht nur, sondern besetzten oft Fabriken und wählten Arbeiter*innenräte nach dem Vorbild der russischen Sowjets.
Es entstand eine Situation der Doppelherrschaft, in der die Arbeiter*innenräte (der sozialistische Staat in embryonaler Form) mit dem bürgerlichen Staat um die Macht konkurrierten. Bei den politischen Wahlen von 1919 wurde die PSI die wichtigste Partei im Land. “Machen Sie es wie in Russland” wurde zur Parole des italienischen Proletariats. In diesem Zusammenhang vertrat Antonio Gramsci den kämpferischsten und revolutionärsten Flügel der Sozialistischen Partei Italiens und hatte eine führende Rolle bei der Bildung der Fabrikräte, die er richtigerweise als Organe des zukünftigen sozialistischen Staates sah.
Obwohl es den Arbeiter*innen gelang, den Arbeitgebern wichtige soziale Errungenschaften abzutrotzen, wie den 8-Stunden-Arbeitstag, wurden die revolutionären Bestrebungen des italienischen Proletariats bald von den reformistischen Führer*innen des PSI und den Gewerkschaftsbürokratien im Keim erstickt. Das “Rote Biennium” wurde besiegt.
Antonio Gramsci, Amedeo Bordiga und dem gesamten revolutionären Flügel des PSI fehlte die nötige Entschlossenheit, um mit den Reformist*innen zu brechen, und sie waren daher nicht in der Lage, die Initiative zu ergreifen und die Arbeiter*innen zur Übernahme der politischen Macht zu führen. Trotzdem wuchs in dieser Zeit der Ruhm Gramscis in der sozialistischen Bewegung enorm. 1919 gründete der Revolutionär “L’Ordine Nuovo” (Die neue Ordnung), eine Zeitung, die den gesamten revolutionären Flügel der PSI in Turin vereinigte.
Der italienische Faschismus
Die Antwort der Großkapitalist*innen und Großgrundbesitzer*innen auf die Kämpfe der Arbeiter*innen und Bäuer*innen und auf den Vormarsch der Sozialist*innen war die Schaffung und Finanzierung faschistischer Kader. Diese faschistischen Kader schlugen und ermordeten sogar streikende Arbeiter*innen, Bäuer*innen, die das Land besetzt hatten, Gewerkschafter*innen und Sozialist*innen.
Der Faschismus war der Preis, den die italienische Arbeiter*innenbewegung für die Niederlage des “Roten Bienniums” zahlen musste. Während der faschistischen Gewaltwelle kam es am 21. Januar 1921 in Livorno zur wichtigsten Spaltung der PSI in ihrer Geschichte: Der revolutionär-marxistische Flügel der Partei unter Führung von Antonio Gramsci und Amedeo Bordiga spaltete sich ab und gründete die Kommunistische Partei Italiens (PCI). Die PCI wurde die italienische Sektion der Dritten Internationale von Lenin und Trotzki. Die Trennung von den Reformisten kam sicherlich spät, denn inzwischen war die Arbeiter*innenbewegung von den faschistischen Kadern besiegt worden, und die Kräfte der Reaktion gewannen in ganz Italien.
Bordigas extremer Linksruck
Die PCI fand sich sofort von den Volksmassen isoliert, vor allem aufgrund der sektiererischen und ultralinken Politik, die Bordiga verfolgte. Die Führung der Partei lag anfangs in den Händen des neapolitanischen Revolutionärs, der jede Form einer antifaschistischen Einheitsfront mit der PSI und anderen Kräften der Arbeiterbewegung ablehnte und damit in Konflikt mit Lenin, Trotzki und der Führung der Internationale geriet, die argumentierten, dass die KPI eine Einheitsfront von Arbeiter*innenorganisationen zum Kampf gegen den Faschismus anbieten sollte. Gramsci war in dieser Zeit zwar nicht immer einer Meinung mit Bordiga, akzeptierte aber seine sektiererische Politik.
1922 besuchte Antonio Gramsci Moskau, und während er dort mit Lenin, Trotzki und anderen bolschewistischen Führer*innen debattierte, kam er zu der Überzeugung, dass Bordigas ultralinke Politik falsch war und dass eine Einheitsfrontpolitik der Linken gegen den Faschismus notwendig war. Später kehrte er nach Italien zurück, entschlossen, die Politik der Partei in dieser Frage in Opposition zur “bordigistischen” Fraktion zu ändern.
In der Zwischenzeit war Mussolini an die Macht gekommen, was der jungen Kommunistischen Partei sofort das Leben schwer machte. Die faschistischen Kader hatten nämlich bereits begonnen, zahlreiche kommunistische Aktivist*innen zu verhaften und zu ermorden. Gramsci war jedoch ins Parlament gewählt worden und hatte so in den ersten Jahren des Faschismus Immunität. Dies dauerte bis 1926, als eine weitere Reihe von diktatorischen Gesetzen verabschiedet wurde, die jede Opposition gegen den Faschismus beseitigten und Italien schließlich zu einem totalitären Regime machten.
Gramsci führt die PCI
In den Jahren 1923-1924 verteidigte Antonio Gramsci die Politik der Internationalen. Obwohl noch in der Minderheit, organisierte der Gramsci-Flügel der Partei mit Unterstützung der Internationalen und unter Anwendung bürokratischer Methoden einen internen Putsch, um Bordiga zu stürzen. Solche undemokratischen Methoden wären in den frühen Jahren der Kommunistischen Internationalen undenkbar gewesen; aber die Komintern war bereits dabei, bürokratisiert zu werden, während der Stalinismus in der UdSSR selbst erstarkte.
Gramscis politischer Kampf gegen Bordiga war richtig und stand im Einklang mit den nicht-sektiererischen Positionen von Lenin und Trotzki. Allerdings war es ein Kampf, der mit undemokratischen Methoden geführt wurde, also in Opposition zum bolschewistischen Ansatz. Auf dem Kongress in Lyon 1926 versetzte Gramsci der “bordigistischen” Führung den endgültigen Schlag, indem er den Anweisungen der Internationalen folgte. In dieser Zeit schlug sich der sardische Revolutionär auf die Seite der stalinistischen Fraktion der bolschewistischen Partei, weil er fälschlicherweise glaubte, dass Trotzkis Positionen denen von Bordiga ähnlich seien. Trotz dieses Irrtums war Gramsci nie ein Stalinist, und in einem Brief an das Zentralkomitee der KPdSU im Jahr 1926 unterstützte er zwar politisch die Mehrheit der sowjetischen Partei, übte aber scharfe Kritik an den bürokratischen und antidemokratischen Methoden, die Stalin gegen die “Trotzkisten” einsetzte. Das war 1926, lange vor den Moskauer Prozessen und den großen Säuberungen, mit denen Stalin die gesamte alte bolschewistische Garde auslöschte.
Togliatti und Stalin
In jedem Fall brachte Gramscis Position ihn in Konflikt mit einem anderen italienischen Kommunisten, Palmiro Togliatti, der sich zu dieser Zeit in Moskau aufhielt und ein uneingeschränkter Unterstützer Stalins war. Er sorgte dafür, dass Gramscis Brief nie das Zentralkomitee der KPdSU erreichte. Im selben Jahr wurde Gramsci vom faschistischen Regime verhaftet und zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt. Damit blieb die PCI unter der stalinistischen Führung von Togliatti, der viele Jahre lang einer der wichtigsten Kollaborateur*innen Stalins war und an vielen seiner Verbrechen mitschuldig war.
Antonio Gramsci, obwohl im Gefängnis und schwer krank, gab nicht auf und schrieb produktiv. Seine berühmten “Notizbücher aus dem Gefängnis”, das wohl meistgelesene Werk von Antonio Gramsci, stammen aus dieser Zeit der Haft. Diese Schriften behandeln verschiedene Themen und enthalten mehrere innovative Konzeptionen der marxistischen Theorie. Seine Urteile über Trotzki sind jedoch voreilig und zeigen einen Mangel an Wissen über Trotzkis Ideen, was zweifellos darauf zurückzuführen ist, dass Gramsci im Gefängnis isoliert blieb und keinen Zugang zu Informationen aus der Außenwelt hatte. Folglich fehlte ihm das Verständnis für das, was in der Sowjetunion geschah. Trotz dieser Einschränkungen war Gramsci sehr kritisch gegenüber Stalin und Togliatti, insbesondere in Bezug auf die ultralinke und sektiererische Politik der “Dritten Periode”.
“Dritte Periode” des Ultralinkstums
Tatsächlich erlebte die “stalinisierte” Kommunistische Internationale von 1928 bis 1934 eine ultralinke Phase, in der die kommunistischen Parteien den Faschismus mit der Sozialdemokratie gleichsetzten und ihn als “Sozialfaschismus” definierten. Aus dem Gefängnis heraus wandte sich Gramsci gegen diese verrückte Politik, die 1933 in Deutschland jede Einheitsfront zwischen Kommunist*innen und Sozialdemokrat*innen verhinderte und den Nazis eine fast ungehinderte Machtübernahme ermöglichte. Die Kritik, die Gramsci damals an die stalinistische Führung der PCI richtete, deckte sich mit der Kritik der “Trotzkist*innen” der Neuen Italienischen Opposition (NOI), die mit Trotzkis Internationaler Linker Opposition verbunden war. Die NOI wurde von den Trotzkisten Pietro Tresso, Alfonso Leonetti und Alberto Ravazzoli geleitet, die alle 1930 wegen ihrer Opposition zum Stalinismus aus der PCI ausgeschlossen worden waren.
Die italienischen “Trotzkist*innen” teilten mit Gramsci die Opposition gegen die Linie des “Sozialfaschismus”. Gramsci war sich dessen jedoch nicht bewusst, da er im Gefängnis saß. Damit soll nicht behauptet werden, dass Gramsci ein Trotzkist war, aber er war sicherlich kein Stalinist und sein Bruch mit Togliatti war scharf. Während er im Gefängnis isoliert war, hatten sich einige von Gramscis eigenen Parteigenoss*innen von ihm abgewandt. Die Stalinist*innen wiederum mieden Gramsci, unfähig, ihm seine “Heterodoxie” zu verzeihen.
Wir wissen nicht, wie sich seine Gedanken weiterentwickelt hätten, denn aufgrund seiner Leiden in den faschistischen Gefängnissen starb Gramsci 1937. Die Faschist*innen hatten einen der großen Denker der italienischen Arbeiter*innenklasse getötet.
Das politische Vermächtnis von Gramsci
Der wichtigste Aspekt des politischen Vermächtnisses von Antonio Gramsci ist das, was nach seinem Tod geschah. Die Stalinist*innen um Togliatti, die ihn zu Lebzeiten bekämpft hatten, stellten sich heuchlerisch als die politischen Erben Gramscis dar und verzerrten sein Denken, indem sie ihn als Reformisten und “Anti-Trotzkisten” präsentierten. Ab 1935 gaben die Stalinist*innen ihre ultralinke Phase auf und führten unter Ablehnung des Einheitsfrontansatzes der Bolschewiki die Volksfrontstrategie ein und leiteten eine reformistische Politik der Klassenzusammenarbeit mit der Bourgeoisie ein. Diese Politik wurde nie aufgehoben, in Italien erreichte sie ihren Höhepunkt mit dem Widerstand während des Zweiten Weltkriegs, als die PCI unter der Führung von Togliatti auf Anweisung Stalins jede revolutionäre Perspektive aufgab und eine Politik der nationalen Einheit mit den bürgerlichen Kräften förderte, sogar mit der Monarchie und den Ex-Faschist*innen, die auf die Seite der Alliierten gewechselt waren.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit trat die PCI in bürgerliche Regierungen ein und beteiligte sich am Wiederaufbau des republikanischen, bürgerlichen Staates. Die Repressionsapparate des Staates blieben dieselben, die während des faschistischen Regimes geschaffen wurden, und die Faschist*innen wurden nicht aus dem Staatsapparat gesäubert, sondern blieben an der Spitze von Polizei, Armee und Justiz. Mit einer Amnestie für die Faschist*innen erreichte Togliattis PCI vielleicht den tiefsten Punkt in ihrer Geschichte.
Togliatti musste die von Stalin aufgezwungene reformistische Politik als eine italienische Innovation darstellen, die auf Ideen zurückging, die zuerst von Gramsci gefördert wurden. Der sardische Revolutionär wurde dann von Togliatti als Vorläufer der reformistischen Politik der stalinistischen PCI, des “parlamentarischen Weges” zum Sozialismus und der nationalen Einheit mit der Bourgeoisie dargestellt.
Gramscis Schriften wurden dann von Verlagen herausgegeben, die von der PCI kontrolliert wurden, nachdem Togliatti Schritte unternommen hatte, um alle Elemente, die nicht den Bedürfnissen der Stalinisten entsprachen, aus ihnen zu tilgen. Es wurden echte Fälschungen eingeführt, so zum Beispiel, dass der Satz “Trotzki ist die Hure des Faschismus”, den Togliatti Gramsci zuschrieb, tatsächlich von Togliatti selbst stammte.
Die “Notizbücher aus dem Gefängnis” waren zweifellos der von den Stalinist*innen am meisten verfälschte Text, der Gramscis innovative Ideen als Vorwegnahme des Reformismus der PCI darstellte. Zum Beispiel wird das Gramsci’sche Konzept der “kulturellen Hegemonie”, das in den Notizbüchern zum Ausdruck kommt, als Gramscis Abkehr von der revolutionären Perspektive und damit als Vorwegnahme eines parlamentarischen Weges zum Sozialismus dargestellt, den die PCI verfolgte. Tatsächlich wird jeder, der Gramscis Schriften sorgfältig liest, verstehen, dass das Konzept der “kulturellen Hegemonie” keineswegs die Aufgabe der revolutionären Perspektive war, sondern ein Versuch von Gramsci, eine leninistische Strategie an einen westlichen Kontext anzupassen. Das gleiche Konzept der Hegemonie war auch in der Arbeit von Lenin vorhanden.
Gramsci wollte argumentieren, dass die Zivilgesellschaft in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern viel artikulierter war als im zaristischen Russland und die revolutionäre Bewegung daher viel mehr Hindernisse zu überwinden hatte. Dies erforderte den geduldigen Aufbau einer kulturellen Hegemonie der sozialistischen Bewegung innerhalb der Gesellschaft, um der bürgerlichen Hegemonie etwas entgegenzusetzen. Gramsci argumentierte, dass im Westen der Weg zur sozialistischen Revolution länger und komplexer sein würde als in Russland und dass es daher notwendig sei, einen “Stellungskrieg” gegen das Kapital zu führen und nicht einen “Bewegungskrieg”, wie es die Bolschewiki in Russland getan hatten. Diese Perspektive schloss Einheitsfronten mit anderen linken Kräften und Kämpfe für demokratische Ziele nicht aus. Für Gramsci ging es also darum, die revolutionären Methoden im Westen zu überdenken, nicht darum, der Revolution durch den Beitritt zu bürgerlichen Regierungen abzuschwören, wie es die PCI von Togliatti auf Empfehlung Stalins getan hatte.
Gramsci lehnte Bordigas Ultralinkstum und seine sektiererische Position gegen eine Einheitsfront der Linken ab, aber er schlug nie eine Theorie vor, die Volksfronten mit der Bourgeoisie rechtfertigt. Er gab auch nicht die Arbeiter*innenklasse und die revolutionäre Politik auf. Er argumentierte nie, dass es im Westen für Sozialist*innen möglich sei, die Macht mit parlamentarischen Mitteln zu übernehmen, ohne die Notwendigkeit, den bürgerlichen Staat durch eine Revolution zu stürzen. Alle politischen Kämpfe Gramscis richteten sich gegen den Reformismus. Alle seine Ideen und Aktionen widersprachen dem stalinistischen Ansatz.
Der gefälschte Reformist
Heute präsentiert die bürgerliche Presse, die die Lügen von Togliatti aufgreift, einen reformistischen Gramsci, “Vater des Vaterlandes” und der bürgerlichen italienischen Republik. Wieder einmal wird Gramsci von seinen revolutionären Aspekten gesäubert. Was hat Gramsci, der ein begeisterter Anhänger der bolschewistischen Revolution war und 1920 die Turiner Betriebsratsbewegung anführte, mit dem falschen reformistischen Gramsci zu tun, der uns von der Bourgeoisie und den Stalinist*innen präsentiert wird? Der “reformistische” Gramsci, der die Koalition mit der Bourgeoisie propagierte, hat nie existiert, außer in den Fantasien von Togliatti und Berlinguer. Doch heute ist dies der Gramsci, den jeder kennt, der Gramsci, der von der bürgerlichen Presse, der Demokratischen Partei und den Erben des Stalinismus und der italienischen reformistischen Linken geehrt wird.
Glücklicherweise entdecken in Lateinamerika und in vielen anderen Ländern die Linke und die Sozialist*innen einen anderen Gramsci wieder, den marxistischen und revolutionären Gramsci. Gramsci war ein großer Revolutionär, der wie jeder andere auch Fehler gemacht hat, der aber immer seinen sozialistischen Idealen treu geblieben ist. Sein politisches Erbe gehört zu den revolutionären Marxist*innen.